Nadine Wickert, Foto von Maria Noisternig

Praxis für Psychotherapie, Supervision und Beratung

Für Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen

Sie fühlen sich belastet, sind traurig, einsam oder haben Schwierigkeiten in Ihren Beziehungen zu anderen Menschen.

Sie stehen vor einer schwierigen Entscheidung
und wissen nicht mehr weiter.

Sie haben Schmerzen oder erkranken immer wieder, ohne dass eine Ursache dafür gefunden werden kann.

Ich unterstütze Sie! Kompetent, praxisnah und lösungsorientiert. Im Gespräch, mittels  kreativer Methoden oder in Gruppen. In vertrauensvoller Umgebung und wertschätzender Atmosphäre.

 

Gewinnen Sie neue Lebensfreude und 
stärken Sie Ihr Selbsbewusstsein!

 




Über mich

Über mich

Geboren wurde ich 1978 in Kirn/Deutschland und bin in einem idyllischen Dorf auf dem Land aufgewachsen. Nach meinem geisteswissenschaftlichen Studium hat mich die Liebe zu Wien 2005 von Köln nach Wien gelockt und seitdem nicht mehr losgelassen. Dank meiner beiden in Wien geborenen Kinder fühle ich mich hier sehr verwurzelt.

 

Nachdem ich mehrere Jahre als Online-Redakteurin für verschiedene deutsche und österreichische Medien- und Wirtschaftsunternehmen tätig war, habe ich mich – ausgelöst durch meine ehrenamtliche Tätigkeit als Sterbebegleiterin in einem Hospiz 2009 dazu entschlossen, die Ausbildung zur Psychotherapeutin zu beginnen. Auch diese Begeisterung hat mich seitdem nicht mehr losgelassen.

 

 

 

 

 

 

Aus- und Weiterbildung:

  • Psychotherapeutische Ausbildung mit der Fachrichtung Psychodrama, ÖAGG und Donau-Universität Krems, abgeschlossen mit dem
    Master of Science
  • EMDR Basisseminar I und Aufbauseminar (EMDR-Institut Austria)
  • seit 2021:  Weiterbildungs-Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie" nach DeGPT-Richtlinien (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie) beim Zentrum für Angewandte Psychotraumatologie
  • Studium der Germanistik, Soziologie, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Erlangen, abgeschlossen mit dem Magister Artium

Während meiner psychotherapeutischen Ausbildung konnte ich vielfältige Erfahrungen im psychosozialen Bereich sammeln, etwa in der psychiatrischen Abteilung des Donauspitals in Wien, in der Grundausbildung für Justizwachebeamte, als Betreuerin für chronisch psychisch kranke Menschen bei pro mente Wien oder als Betreuerin autistischer Kinder für die Österreichische Autistenhilfe.

 

Seit 2013 arbeite ich als Psychotherapeutin in freier Praxis im 3. Bezirk in Wien. Seit 2021 arbeite ich zudem als Gruppentherapeutin in der
ÖAGG-psychotherapeutischen Ambulanz (pta) im 3. Bezirk.

 

Aus meinem früheren Beruf der Online-Redakteurin habe ich mir die Freude am Schreiben mitgenommen und biete neben Psychotherapie auch Masterthesencoaching für Studierende an.
Seit 2018 bin ich außerdem Redakteurin der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, seit 2022 auch deren Mitherausgeberin.

 

 

Publikationen:



Was ist Psychotherapie?

Was ist Psychotherapie? Und wozu Psychotherapie?

Psychotherapie ist  –  wie die Medizin  –  ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. In der Psychotherapie werden Körper und Seele als eine Einheit betrachtet. Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände sind demnach Ursache oder Ausdruck von seelischem Ungleichgewicht.

 

Die Wirkung der Psychotherapie liegt vor allem in der heilsamen Vertrauensbeziehung zwischen PsychotherapeutIn und KlientIn und der einfühlenden Anteilnahme der PsychotherapeutIn. Um die besondere Vertrauensbeziehung zwischen KlientIn und PsychotherapeutIn zu schützen, unterliegen PsychotherapeutInnen einer gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht.

 

Wenn einer der folgenden Sätze für Sie zutrifft, kann Psychotherapie für Sie sinnvoll sein:

  • Sie haben Schmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, Herzrhythmusstörungen oder andere körperlichen Beschwerden, und der Arzt kann keine körperliche Ursache feststellen.
  • Seit längerer Zeit halten Sie sich nur noch mit Aufputsch-, Beruhigungs- oder Schlafmitteln (Psychopharmaka) aufrecht.
  • Ohne ersichtlichen Grund bekommen Sie rasend Herzklopfen und Angst, dass Sie sterben müssen.
  • Sie haben Ängste, die Sie belasten oder einschränken, z. B. vor dem Kontakt mit Ihren Mitmenschen, vor Autoritäten, vor großen Plätzen, vor engen Räumen, vor Prüfungen etc.
  • Es plagen Sie oft Gedanken, über die Sie mit niemandem reden können (Scham- und Schuldgefühle, Hassgefühle, Unzulänglichkeitsgefühle, das Gefühl, verfolgt oder fremdbestimmt zu werden etc).
  • Sie fühlen sich antriebs- und lustlos, erschöpft oder ständig überfordert.
  • Sie sind oft niedergeschlagen und habe keine Freude am Leben.
  • Sie sind traurig und vereinsamt.
  • Sie befinden sich in einer belastenden Situation (z. B. schwere Krankheit, Todesfall, Arbeitslosigkeit, Scheidung, Trennung, Unfall etc.), die schwer zu bewältigen ist.
  • Sie denken manchmal an Selbstmord und/oder Ihr Leidensdruck ist sehr groß.
  • Sie leben in einer Beziehung, die Sie sehr belastet.
  • Sie fühlen sich durch Ihre Kinder dauerhaft überfordert.
  • Sie haben wiederkehrend große Probleme im Kontakt mit anderen Menschen (z. B. am Arbeitsplatz).
  • Sie sind süchtig - nach Alkohol, Drogen, Essen, Sex, Liebe, Spielen.
  • Sie fühlen sich innerlich gezwungen, ständig dasselbe zu denken oder zu tun (z. B. zwanghaftes Waschen, Zusperren, Grübeln u. ä.), obwohl dies Ihr Leben sehr einengt.
  • Sie kommen mit Ihrer Sexualität nicht zurecht.
  • Sie haben Angst vor Entscheidungen.
    Quelle: Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie


Was ich anbiete

Ich biete Psychotherapie, Beratung und Coaching

im Einzelsetting,

 

Zentangle als Symbolbild für Einzeltherapie, Bildrechte: Nadine Wickert

  für Paare

 

Zentangle als Symbolbild für Paartherapie, Bildrechte: Nadine Wickert

    und für Gruppen an.

 

Zentangle als Symbolbild für Gruppentherapie von meet_judith, Bildrechte: meet_judith

Dieses Zentangle wurde zur Verfügung gestellt von Judith.


 

Ich arbeite mit der Methode "Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel", einer wissenschaftlich international anerkannten und vom Bundesministerium für Gesundheit zugelassenen Psychotherapiemethode.

Das Psychodrama wurde von Jakob Levy Moreno (1889 – 1974) zunächst in Wien, später dann in den USA als Gruppenpsychotherapie entwickelt. Heute kommt Psychodrama in vielfältigen Formen und Settings zum Einsatz: In der Einzel-, Paar- und Gruppenpsychotherapie ebenso wie in der Supervision, Erwachsenenbildung, im Coaching oder in der Organisationsberatung.

 

Im Psychodrama wird "die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründet" (Moreno). Das heißt, im Psychodrama kann ein Konflikt nicht nur im Gespräch thematisiert werden (wie in anderen Psychotherapierichtungen auch), sondern darüber hinaus mithilfe vielfältiger Techniken, Materialien und Aufstellungsmethoden dargestellt und in Handlung umgesetzt werden. Aus diesem Grund wird das Psychodrama häufig als sehr realitäts- und praxisnah empfunden.

Gerne verwende ich auch kreative Entspannungstechniken wie die oben dargestellten Zentangles.


MEHR IM INTERNET
Ausführliche Informationen zu Psychodrama, Rollenspiel und Soziometrie finden Sie bei Psychodrama Austria.





Kontakt und Terminvereinbarung

Kontakt und Terminvereinbarung

Mag. Nadine Wickert, MSc

Psychotherapeutin

Praxis Ungargasse

Ungargasse 21/1

1030 Wien

Tel: 0681-81598663

E-Mail: mail@psychotherapie-wickert.at

 

Die Terminvergabe erfolgt nach vorheriger Vereinbarung per Telefon, E-Mail oder Online-Terminvereinbarung.  Sollten Sie mich telefonisch nicht erreichen, sprechen Sie mir bitte eine Nachricht auf die Mailbox. Ich rufe Sie verlässlich zurück. Mails und Online-Terminvereinbarungen beantworte ich in der Regel innerhalb von 24 Stunden.

 

Bitte beachten Sie: Ich habe zurzeit leider keine freien Plätze. Die Online-Terminvereinbarung steht derzeit nur für bereits bestehende Klient*innen zur Verfügung.

 


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Die Praxis Ungargasse ist nur 5 Gehminuten von Wien Mitte/the mall entfernt und leicht mit S-Bahn, U3 und U4, Straßenbahnlinie O und den Bussen 74A und 4A erreichbar.